GMove Suit: Mit jedem Schritt Ihre Mobilität zurückgewinnen.
Der intelligente, tragbare & aktive Kompressionsanzug von Winback passt sich perfekt den Bedürfnissen der Patienten an. Hervorragende Ergebnisse in der Neurorehabilitation, Vertrauen in jeden Schritt.
Discover Winback active compression suit

GMOVE-SUIT
Einzigartiges, weiches Exoskelett-Design mit aktiven, ergonomischen, punktuellen & aktiven Kompressionskammern.
Inaktivität bedeutet Verletzung. Eine Verletzung bedeutet Inaktivität. Der GMove Suit durchbricht diesen Kreislauf.
Bei die Verwendung des GMove Suit erfahren die Patienten eine sofortige Schmerzlinderung. Dies ermöglicht den Patienten, wieder sicher zu gehen, und gibt ihnen das Vertrauen in ihr Gleichgewicht und ihre Leistungsfähigkeit zurück.
Mit dem G-Move Suit können die Patienten einen aktiven Lebensstil entwickeln und beibehalten - für immer.
Mobilität zurückgewinnen. Vertrauen zurückgewinnen. Besser leben.

Verbessert die Propriozeption
Durch "aktive Kompression" werden die in den Faszien enthaltenen Sinnessensoren (Barorezeptoren) stimuliert, um die propriozeptiven Informationen zu verstärken. Diese Meldungen ermöglichen es den Patienten, sich auf ihre unteren Gliedmaßen zu konzentrieren. Dadurch wird die Propriozeption verbessert und die Patienten erlangen ihre Bewegungsfreiheit zurück.

Erhöht die Muskelaktivität
Die "aktive Kompression" der Muskeln erleichtert die Rekrutierung der motorischen Einheiten. Die gezielte aktive Kompression macht die Kontraktion effizienter, um die Koordination zu verbessern.

Fördert den venösen Rückfluss
Die meisten patienten mit gleichgewichtsstörungen haben in der regel eine eingeschränkte selbstständigkeit und einen eingeschränkten bewegungsradius. Durch die verbesserung des venösen und lymphatischen rückflusses optimiert der g-move suit die rehabilitation, indem er die ermüdung und die zeit zwischen den übungen verringert.
IN BEHANDLUNGSSITUATIONEN UND ZU HAUSE
Für die orthopädische und neurologische Rehabilitation.
Da er von Anfang an und während der gesamten Behandlungsdauer wirksam ist, profitieren die Patienten noch lange nach ihrer Rückkehr nach Hause von der Verwendung des G-Move Suit.
Orthopädie: Ödeme nach Operationen
Neurologie: Zerebrovaskuläre Unfälle (Schlaganfall), Multiple Sklerose, Ehlers-Danlos-Syndrom, Parkinson-Krankheit
Es passt sich den Bedürfnissen der Patienten in allen Bereichen der Pflege an.
Der GMove Suit kann gemietet werden, damit die Patienten auch zu Hause aktiv weitergehen und ihre Rehabilitation durchführen können.
FALLSTUDIE
GMove Suit und das Ehlers-Danlos-Syndrom
Wir baten die französische Ehlers-Danlos-Syndrom-Sensibilisierungsgruppe Association SED1+ um die Teilnahme an einer Studie.
Wir testeten die direkten Auswirkungen des GMove Suit anhand des Killy-Tests (Wandstuhl-Sitztest).
Wir stellten fest, dass die Teilnehmer in der Lage waren, die Sitzposition an der Wand über einen längeren Zeitraum zu halten (+56,23 Sekunden), was auf eine größere Kraft und Stabilität hindeutet.
Gleichzeitig verzeichneten wir eine Verringerung der Schmerzen, eine signifikante Verbesserung der körperlichen Aktivität und ein besseres Gleichgewicht beim Gehen.
FALLSTUDIE
GMove Suit für Multiple Sklerose und Parkinson-Krankheit
Der "Get Up & Go"-Test erfasst die Zeit, die ein Patient benötigt, um von einem Stuhl aufzustehen, drei Meter zu gehen, sich umzudrehen und sich wieder hinzusetzen. Eine Studie mit Multiple-Sklerose- und Parkinson-Patienten hat gezeigt, dass sich die Zeit für den Test bei Verwendung des G-Move-Anzugs erheblich verkürzt.
Patient mit Multipler Sklerose: Die Zeit wurde von 25 Sekunden auf 14 Sekunden reduziert.
Patient mit Parkinson-Krankheit: Verkürzung der Zeit von 18,6 Sekunden auf 8,25 Sekunden.

